Dieser Beitrag enthält Werbung – advertising.
Quelle: pixabay
Die Nächte, die Kälte, die trüben Tage … die gleißende Sonne, das eiskalte Wasser …
Karppi und Nurmi rasen durch Helsinki, seine Vororte und darüber hinaus – immer auf dem Weg zu einem Tatort, die Opfer zu analysieren, nach Zeugen aller Art zu suchen, über mögliche Motive zu diskutieren, Übeltäter zu verhaften oder sie wieder zu entlassen, wenn plötzlich neue Beweise auftauchen, mögliche Opfer zu warnen und zu schützen – immer als würden sie von einem Deadwind getrieben.
Ihr Leben ist ein Wirbelwind aus Action, in dem sich berufliche Aufgaben und private Verpflichtungen vermischen. Der Hintergrund dieser Achterbahnfahrt ist erst einmal Helsinki, von luxuriösen Villen bis zu heruntergekommenen Hochhaussiedlungen, von sauberen und stilvoll minimalistisch eingerichteten Büros bis zu schmutzigen Lagerhallen. Dazwischen gibt es Alkohol, Drogen, Menschenhandel, Erpressung, politische Belange, Karrieremöglichkeiten, neue Technologien … und viel Geld.
Karppi ist Witwe und hat zwei Kinder. Ihr Mann kam bei einem Unfall ums Leben, als sie in Hamburg lebten. Kurz nach der Tragödie kehrte Karppi nach Finnland zurück. Später stellt sich heraus, dass es kein Unfall war, sondern Mord – oder zumindest Totschlag. Ihre Kinder sind nicht glücklich darüber, nach Helsinki zurückzukehren, wo sie zwischen Umzugskartons leben, weil Karppi so schnell wie möglich in der Mordkommission in Helsinki zu arbeiten beginnt. Viele Kollegen halten es für viel zu früh, dass sie nach ihrer persönlichen Tragödie wieder brutale Verbrechen untersucht. Offensichtlich ist ihr Berufsleben sehr wichtig für sie, manchmal scheint es wichtiger zu sein als ihre Familie.
Ihre (Stief-)Tochter, eine Teenagerin an der Schwelle zum Erwachsenenalter, ist am Boden zerstört, sucht Freunde und findet Alkohol und Drogen und … noch mehr Mobbing von Mitschülern in der Schule. Es ist vorhersehbar, dass sie in Schwierigkeiten geraten wird – und das wird sie auch, und das Gefängnis wartet ebenfalls auf sie … Karppi scheint ihrer Tochter gegenüber hilflos zu sein. Ihr jüngerer Sohn ist eher ihr Augapfel, aber dennoch vernachlässigt sie ihn zugunsten ihres Jobs.
Wie bereits erwähnt, steht ihr Beruf im Mittelpunkt ihres Lebens. Karppi widmet sich der Aufklärung von Verbrechen und hat einen sechsten Sinn für Mord und andere schwere Verbrechen. Sie denkt über die Opfer und die Beweise nach und zieht immer ihre eigenen Schlussfolgerungen, die für den Rest des Teams nicht offensichtlich sind. Dies führt auch immer dazu, dass Karppi alleine versucht, die Liste der Beweise zu vervollständigen oder einen mutmaßlichen Übeltäter zu fassen. So gerät sie oft in gefährliche Situationen, in lebensbedrohliche Begegnungen mit der dunklen Seite des Lebens.
An diesem Punkt kommt Nurmi ins Spiel. Er ist Single und hat viele One-Night-Stands. Eines Tages taucht eine Frau aus seiner Vergangenheit mit einem kleinen Jungen auf und behauptet, er sei der Vater. Zunächst lehnt Nurmi dies ab, doch schließlich akzeptiert er seinen Sohn – obwohl die spätere DNA-Analyse ergibt, dass es nicht sein Sohn ist. Er weiß, dass Karppi ihn zunächst nicht als ihren Partner mag, aber Nurmi ist hartnäckig – und nach und nach finden sie beruflich zusammen. Nicht zuletzt ist es Nurmi, der Karppi bei ihren Soloauftritten rettet – und der sich auch um ihre Kinder kümmert, selbst wenn seine Aktivitäten die Verbrechen von Karppis Tochter aufdecken.
Beim Anschauen der Serie ist nicht so offensichtlich, wo die Grenze zwischen Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit verläuft. Es gibt Verbrechen, insbesondere Mordfälle, grausame Fälle, in denen Opfer gefoltert werden. Es gibt Fälle von Selbstverteidigung, spontane Entscheidungen, zu Gewalt zu greifen, um das eigene Leben, die eigene Hoffnung auf Zukunft, die eigene Karriere zu retten … Es gibt mächtige Unternehmen mit ihrer ganz eigenen Agenda, die in jeder Hinsicht Grenzen überschreiten, aber immer im Stillen und im Verborgenen. Es gibt Politiker, die die Regeln beugen und hoffen, mit Aktivitäten in Wirtschaftskriminalität davonzukommen.
Inmitten dieses Chaos gibt es auch andere Täter, die sich dem Töten hingeben oder eine Rachekampagne starten. An diesem Punkt, an dem ein Serienmörder aktiv zu sein scheint, steht Karppi vor der Herausforderung, die eng verflochtenen Schichten aus Fakten und Fiktion zu entwirren, die der Übeltäter verbreitet hat – und Nurmi steht vor der Herausforderung, Karppi auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen, wenn sie zweifelhaften Hinweisen nachgeht. Manchmal werden auch Unschuldige wie Karppis Kinder in Mitleidenschaft gezogen, wenn ein Täter seine Grenzen erkennt und sich einen eindrucksvollen blutigen Abgang verschaffen möchte.
Nordic Noir: Deadwind ist ein Beispiel für eine Serie voller Action und grausamer Realität in einer modernen Stadt.